Zero Draft – So schreibst du deinen Roman ohne Druck

Zero Draft – So schreibst du deinen Roman ohne Druck

Kommst du mit der Arbeit an deinem Roman nicht voran? Gerätst du beim Schreiben immer wieder ins Stocken und überarbeitest beständig Passagen? Dann kann dir das Arbeiten mit dem Zero Draft weiterhelfen. Hierbei handelt es sich um eine allererste, unbearbeitete Fassung des Romans, die nur für dich selbst bestimmt ist. Der Zero Draft kann lückenhaft, ja geradezu chaotisch sein. Das Ziel ist es hier, deine Ideen ungefiltert aus dem Kopf aufs Papier zu bringen und einen ersten Entwurf für dein Buch zu haben.

Zero Draft
Der Zero Draft kann chaotisch sein – du musst den Überblick behalten.

Das Prinzip des Zero Draft wurde von verschiedenen Schreibtrainerinnen im angelsächsischen Raum entwickelt. Anne Lamott spricht in ihrem Buch Bird by Bird (1994) auch von einem shitty first draft. Dies erinnert an das Zitat von Hemingway, dass die erste Fassung immer Mist ist. Der Begriff Zero Draft selbst stammt von der amerikanischen Autorin und Schreibtrainerin Shaunta Grimes. Welchen Begriff man auch wählt, es geht immer darum, ohne Druck den ersten groben Entwurf seines Romans zu erarbeiten.

Wie dir der Zero Draft als Autor hilft

Der Zero Draft nimmt dir den Druck, gleich „richtig“ schreiben zu müssen, die Methode eignet sich gerade für Perfektionisten. Du darfst beim Schreiben Fehler machen, Lücken lassen und Umwege gehen. Niemand außer dir wird diese erste Fassung zu Gesicht bekommen. Ein klassischer Zero Draft wirkt geradezu chaotisch. Es gibt Textpassagen mit vollständigen und unvollständigen Sätzen, dann folgen wieder Passagen mit Lücken und Bemerkungen wie „Dialog folgt.“ Letztendlich gibt es keine äußere Form für einen Zero Draft, jeder Autor muss hier eine Form für sich finden.

Auch die Frage, ob du den ersten Entwurf auf dem Computer oder handschriftlich in einem Block schreiben willst, bleibt dir selbst überlassen. Du kannst auch Notizzettel nutzen oder ein großes Blatt Papier auf einem Flipchart. Du musst dich dabei nicht auf eine Arbeitsweise festlegen. Nutze zum Beispiel erst ein Notizbuch und tippe dann alles ein. Entscheidend ist nur, dass du dich in deinem Zero Draft auskennst und dich orientieren kannst, dies wird die Grundlage für deine erste Fassung sein.

Vom Zero Draft zum ersten Entwurf übergehen

Wenn die wichtigsten Figuren erarbeitet sind, der zentrale Konflikt und der grobe Handlungsverlauf stehen, solltest du dazu übergehen, die erste Fassung zu erarbeiten. Es ist dabei sinnvoll, den Zero Draft einige Tage liegen zu lassen, um Abstand zu gewinnen, bevor du mit dem ersten Entwurf beginnst. Dann beginnst du, den Zero Draft komplett durchzulesen und Struktur hineinzubringen.

Es geht darum Szenen und Abschnitte zu sortieren, offene Fragen zu klären und Logikprobleme zu lösen. Widme dich dabei auch den Charakteren. Hast du eine Struktur des Romans mit Hilfe des Zero Draft erstellt, kannst du dazu übergehen, die erste Fassung deines Buches zu schreiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert