Durchsuchen nach
Category: Kreatives Schreiben

Tipps für Autoren – Von Bestsellerautoren lernen

Tipps für Autoren – Von Bestsellerautoren lernen

Im Internet und in Schreibratgeber findet man eine Vielzahl von Tipps für Autoren. Gerade für Debütautoren ist es nicht immer einfach, zwischen sinnvollen und weniger hilfreichen Ratschlägen zu unterscheiden. Der Blog „Ein Buch schreiben“ sammelt in diesem Beitrag Tipps von Bestsellerautoren für angehende Autoren. Erfolgreiche Schriftsteller wie Stephen King oder Haruki Murakami geben in ihren autobiographischen Schriften wertvolle Ratschläge zum Schreiben und Veröffentlichen. Doch auch ein Blick auf den Internetauftritt bestimmter Autoren lohnt sich. Andreas Eschbach berichtet zum Beispiel auf…

Weiterlesen Weiterlesen

Eine Buchidee in Romanen finden und umsetzen

Eine Buchidee in Romanen finden und umsetzen

Romane können eine wunderbare Quelle für eine Buchidee sein. In den Büchern von vielen Autoren findest Du Geschichten oder Anekdoten. Sie dienen häufig dazu, die Handlung eines Buches auszuschmücken. Bei vielen Romanautoren steht auch einfach die reine Lust am Erzählen im Vordergrund, wenn sie immer wieder neue Geschichten erfinden. Eine Vielzahl kleiner Erzählungen findest Du zum Beispiel bei Victor Hugo (1802-1885). Wer die ungekürzten Werke des Franzosen liest, stößt auf zahlreiche interessante Buchideen. Ein Paradebeispiel ist sein umfangreicher, historischer Roman…

Weiterlesen Weiterlesen

Mini-Schreibkurs für Debütautoren

Mini-Schreibkurs für Debütautoren

Der Blog ein-buch-schreiben.com bietet einen Mini-Schreibkurs für Debütautoren an. Der kostenlose Kurs richtet sich vor allem an Erstautoren, aber auch an alle Schriftsteller mit Freude am kreativen Schreiben auf der Suche nach neuen Ideen und Impulsen. Der Mini-Schreibkurs besteht aus 8 Einheiten. Jede Einheit umfasst eine kurze theoretische Einführung zum Thema, zwei Schreibaufgaben und ein Beispiel. Der Kurs beleuchtet die gesamte Arbeit an einem Roman von der Ideenfindung bis zur Veröffentlichung. Wie funktioniert der Mini-Schreibkurs? Jede Schreibaufgabe besteht aus zwei…

Weiterlesen Weiterlesen

Was ist die Normseite?

Was ist die Normseite?

Macht es Sinn bei seinem Roman mit der Normseite zu arbeiten? Wie sieht eine solche Seite aus? In diesem Beitrag erläutern wir Dir, welche Bedeutung die Normseite für Autoren und Lektoren hat. Du findest eine Anleitung zum Erstellen einer Seite mit 30 Zeilen und jeweils 1800 Anschlägen. Alternativ kannst Du unsere Formatvorlage herunterladen. Während deiner Arbeit an deinem Roman ist Dir sicherlich bereits die Normseite begegnet. Was steckt genau hinter dem Begriff und vor allem, wie wichtig ist das Format…

Weiterlesen Weiterlesen

5 Meilensteine auf dem Weg zur Buchveröffentlichung

5 Meilensteine auf dem Weg zur Buchveröffentlichung

Bis zur Buchveröffentlichung im Verlag ist es ein weiter Weg. Auf diesen Weg macht es Sinn, sich Zwischenziele zu setzen und bewusst größere und kleinere Meilensteine zu feiern. Bis zur Veröffentlichung durchläuft jedes Buch bestimmte Arbeitsschritte: Dazu gehören die Konkretisierung der Buchidee, die Strukturierung des Romans, die erste Romanfassung, Lektorat und Anschreiben der Verlage. Dieser Beitrag richtet sich an Autoren, die an ihrem ersten Roman arbeiten und skizziert knapp die Meilensteine zur Buchveröffentlichung. Dieser Text soll Dir eine kleine Orientierung geben,…

Weiterlesen Weiterlesen

Ein Buch schreiben und den eigenen Schreibstil finden

Ein Buch schreiben und den eigenen Schreibstil finden

Autoren, welche an ihrem ersten Buch schreiben, imitieren gerne den Schreibstil erfolgreicher Schriftsteller. Lektoren können im Anschreiben an einem Buchverlag häufiger lesen, ich schreibe so ähnlich wie Bestsellerautor XY. Verlagslektoren lehnen solche Manuskripte im Regelfall sofort ab, da der Autor noch nicht seinen eigenen Schreibstil gefunden hat. Doch wie findest Du deinen eigenen Stil beim Schreiben? Es gibt hierzu im Internet und in Schreibratgebern sehr viele Tipps. So kannst Du in diversen Ratgebern zum Beispiel lesen, dass Du zu viele…

Weiterlesen Weiterlesen

Wie entwickele ich Nebenfiguren für meinen Roman?

Wie entwickele ich Nebenfiguren für meinen Roman?

Wie entwickelst Du Nebenfiguren für deinen Roman? Diese Frage wird in Autorenratgebern immer wieder stiefmütterlich behandelt, das Augenmerk vieler Ratgeber liegt auf der Entwicklung der Hauptfiguren. Dabei sind durchdachte und originelle Nebencharaktere in einem Buch wichtig und tragen ihren Teil zum Erfolg eines Romans bei. Doch was sind überhaupt alles Nebenfiguren und wie kann man diese Charaktere definieren? Hier gehen die Meinungen auseinander. So gibt es Ratgeber, die Nebenfiguren eigene Handlungsstränge zugestehen. Im Internet und in Schreibratgebern findest Du auch…

Weiterlesen Weiterlesen

Kreatives Schreiben und Regeln: Ein Beitrag gegen die Regeln

Kreatives Schreiben und Regeln: Ein Beitrag gegen die Regeln

Das Mantra der modernen Schreibschule heißt Show, don`t tell. Jeder Autorenratgeber behandelt diese Regel und kein Schreibkurs kommt ohne diesen Grundsatz aus. Der Blog Schreibwahnsinn bemerkt durchaus treffenden zu dieser Schreibregel: „Als Schreibanfänger kriegt man diesen Satz so oft um die Ohren gehauen, bis er einem aus selbigen raushängt. Ernsthaft. Ich konnte ihn nach einer Weile nicht mehr hören, habe ihn regelrecht gehasst.“ Hast Du auch so deine Probleme mit mancher Schreibregel? Dieser Beitrag wendet sich an alle Autoren, welche…

Weiterlesen Weiterlesen

Show, don´t tell – Was steckt hinter der Schreib-Regel?

Show, don´t tell – Was steckt hinter der Schreib-Regel?

Sicherlich hast Du schon von der Schreibregel Show, don´t tell gehört. Doch was verbirgt sich genau hinter dieser Regel und ist sie wirklich so elementar? In diesem Beitrag nehmen wir die Schreibregel genauer unter die Lupe und erläutern sie an Beispielen. Show, don´t tell (Zeigen, nicht erzählen) dürfte die wichtigste Regel von Schreibratgebern und kreativen Schreibkursen sein. Wenn Du bereits einen Kurs für Kreatives Schreiben besucht hast, wurde Dir sicherlich eingebläut: Du sollst in deinem Roman dem Leser etwas zeigen…

Weiterlesen Weiterlesen

Ein Buch schreiben – Wie erreiche ich den Leser?

Ein Buch schreiben – Wie erreiche ich den Leser?

Die Rhetorik hat eine Vielzahl von Strategien entwickelt, wie man den Zuhörer erreicht. Viele dieser Strategien lassen sich direkt auf den Leser übertragen. Wie erreichst Du den Leser mit deinem Roman? Dieser Beitrag behandelt vier Tipps aus der antiken Rhetorik, welche bis heute aktuell sind und Dir helfen sollen, dein Buch genauer auf deine Zielgruppe auszurichten. Ein kleiner Exkurs soll verdeutlichen, warum es überhaupt sinnvoll ist, sich mit einer Theorie aus der Antike zu beschäftigen. Zahlreiche antike Reden waren Prozessreden…

Weiterlesen Weiterlesen