Die Heldenreise (Schritte 7 bis 12) – Ein Muster für Romane

Die Heldenreise (Schritte 7 bis 12) – Ein Muster für Romane

Die Heldenreise ist ein typisches Muster mythologischer Erzählungen in zahlreichen Kulturen. Der Amerikaner Joseph Campbell hat die Muster in Mythologien untersucht und konnte 17 Stationen einer Heldenfahrt identifiziert. Christopfer Vogler, er unterrichtet Drehbuchautoren an der University of Southern California, hat das Modell von Campbell überarbeitet und auf 12 Stufen reduziert.

Ab Schritt 7 beginnt der Hauptkonflikt der Heldenfahrt

Das Modell von Vogler ist ein Grundgerüst für viele Drehbuchautoren und erfreut sich in Hollywood einer großen Beliebtheit. Das Muster eignet sich auch ausgezeichnet für die Entwicklung eines Plots für Romane. Im ersten Teil dieses Artikels haben wir uns die ersten sechs Schritte des Modells von Vogler angeschaut. Solltest Du noch nicht den ersten Teil gelesen haben, findest Du diesen Artikel unter diesem Link.

Die Heldenreise nach Vogler

Im ersten Teil haben wir uns die Schritte 1 bis 6 der Heldenreise nach Vogler angeschaut. Diese Schritte führen zum Hauptkonflikt hin, die Stationen 7 bis 12 behandeln den Hauptkonflikt und die Rückkehr des Helden. Wir bleiben weiter bei unserem Hauptbeispiel „Der kleine Hobbit“.

7. Der Held dringt zum gefährlichsten Punkt vor und trifft auf den Gegner: Mit Schritt 7 der Heldenreise beginnt der Hauptkonflikt. Der Charakter dringt zum gefährlichsten Punkt vor, wo er auf seinen Gegner trifft. Bilbo muss tief in den Berg hinabsteigen, was bereits für sich ein Abenteuer ist und trifft dort auf Smaug. Schritt 7 von Vogler behandelt nur den Weg zum Konflikt, die eigentliche Auseinandersetzung findet erst im nächsten Schritt statt. Den Weg zum Hauptkonflikt solltest Du spannend inszenieren.

8. Die Prüfung und die Überwindung des Gegners: Nun findet die eigentliche Prüfung des Helden statt. Bei diesem Schritt geht es nicht zwangsläufig darum, den Gegner zu töten. Bilbo überwindet Smaug indem er ihn ein Schmuckstück klaut, den Drachen in Wortgefechte verwickelt und ihn schließlich zum Verlassen der Höhle bewegt. Smaug erleidet sein endgültiges Schicksal erst durch den Bogenschützen Bard. Die Überwindung des Gegners kann auf vielfältige Weise erfolgen, hier kannst Du als Autor deine Kreativität spielen lassen. So kann ein Gegner zum Beispiel im Gefängnis enden, seine Existenzgrundlage verlieren oder soziale Ächtung erlangen. Die Niederlage für den Gegner ist im Regelfall gravierend.

Der Gegner ist komplett besiegt (Schritt 8 und 9)

9. Der Held erhält den Schatz oder das Elixier: Der Feind ist komplett besiegt und der Charakter hält nun den Schatz in den Händen. Im Fall von Bilbo ist es der Arkenstein. Harry Potter bekommt nach dem Sieg über Voldemort den mächtigen Elderstab. Harry weiß jedoch über die trügerische Macht des Stabes und zerstört den Stab. Der Charakter muss bei diesem Schritt der Heldenreise nicht zwangsläufig einen Gegenstand erhalten. Er kann besonders Wissen erlangen oder einen Menschen (z.B. im Liebesroman) für sich gewinnen.

10. Der Held tritt den Rückweg an: Irgendwann tritt Bilbo den Rückweg aus dem Tiefen des Berges an. Vogler spricht auch von einem Aufstieg aus Todesnähe. Des könnte für Frodo gelten, der sich nach dem Verlassen des feurige in Berges den Tode nahe befindet. Noch extremer ist das Beispiel von Sherlock Holmes und Moriarty. Doyle lässt den Detektiv im Endkampf mit seinem großen Gegenspieler sterben. Doch später schreibt der Autor die Geschichte um. Holmes könnte sich in Wahrheit den Griff von Moriarty in letzter Sekunde entziehen und die Klippen erklimmen, hier handelt es sich um einen wahren Aufstieg aus Todesnähe. Auch diesen Schritt der Heldenreise kann man wunderbar inszenieren.

11. Der Held ist zu einer neuen Persönlichkeit gereift: Nun beginnt das Ende der Heldenreise. Der Charakter ist durch die Abenteuer und Prüfung zu einer neuen Persönlichkeit gereift. Ohne Zweifel ist Bilbo während der Reise mit den Zwergen und Gandalf gereift. Im vorletzten Kapitel des Romans Herr der Ringe, als es um die Befreiung des Auenlands geht, sagt Saruman an einer Stelle zu Frodo: „Du bist groß geworden, Halbling […]. Ja, du bist sehr groß geworden. Du bist weise und grausam.“ Viel besser kann ein Autor den Reifeprozess des Helden nicht verdeutlichen.

12. Die Rückkehr wird daheim mit Anerkennung belohnt: Das Beispiel von Frodo und Saruman verdeutlicht es recht schön: Der Charakter kehrt in seine Heimat zurück und erhält Anerkennung. Die Anerkennung des Helden ist ein häufiges Muster in vielen Romanen, in welchen Abenteuer im Vordergrund stehen. Für Bilbo ist die Rückkehr weniger erfreulich, da sein Haushalt bei seiner Ankunft in Hobbingen versteigert wird. Weiterhin gilt er für seine Nachbarschaft als nicht sehr respektabel, verschroben und hat seinen guten Ruf verloren. Wahrlich kein klassisches Ende einer Heldenreise. Hier zeigt sich sehr schön, dass der Autor trotz eines Musters immer einen kreativen Spielraum hat.

Die Heldenreise nach Vogler – Schritte 7 bis 12 mit Hauptkonflikt und Rückkehr

Ab Schritt 7 startet der Hauptkonflikt einer Geschichte und erstreckt sich über vier Stufen, jeweils eine Station führt zum Konflikt hin und wieder weg. In Schritt 11 und 12 klingt die Heldenreise langsam aus.  

Das Modell von Vogler eignet sich für verschiedene Genres besonders gut. Hierzu gehören zum Beispiel Abenteuerromane, Fantasy, Science Fiction oder Reiseliteratur. Die Heldenreise als Modell lässt sich immer dann anwenden, wenn ein Charakter besonders im Vordergrund steht. Selbstverständlich können auch mehrere Figuren in einem Roman ihre ganz individuelle größere oder kleinere Heldenfahrt erleben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert