Cover, Impressum, Klappentext – Was muss ein Buch enthalten?
Welche Bestandteile muss ein Buch enthalten? Wohin gehören Klappentext, Impressum und Danksagungen? Vor dieser Frage stehen viele Debütautoren, die in Eigenregie ihren ersten Roman veröffentlichen. In diesem Beitrag erläutern wir Dir, auf was Du bei den einzelnen Teilen in einem Buch achten musst und wo sie im Roman stehen.
Was muss ein Buch alles enthalten? Wohin gehören einzelne Bestandteile wie Impressum, Autoreninfo oder Klappentext? Vor dieser Frage steht so mancher Debütautor, wenn er seinen ersten Roman als Self-Publisher veröffentlicht. In diesem Beitrag erläutern wir Dir, welche Bestandteile ein Buch enthalten sollte und wie die korrekte Anordnung ist. Weiterhin geht um wichtige Fragen, wie die korrekte Erstellung des Impressums oder der Autorinfo funktioniert. Dieser Beitrag geht dazu auf Buchelemente wie das Titelblatt oder Inhaltsverzeichnis ein, die auf den ersten Blick kein Problem darstellen. Doch auch hier gibt es mehrere Details zu beachten und verschiedene Optionen.
Self-Publisher, die ein Buch veröffentlichten, sollte neben einem Taschenbuch in jeden Fall ein eBook auf den Markt bringen. Zwischen Taschenbuch und eBook gibt es ein paar kleine Unterschiede, die es bei den Bestandteilen eines Buches zu beachten gibt. Auch diese Fragen beleuchtet unser Artikel.
Cover – Ein zentraler Bestandteil deines Buches
Das Cover ist einer der wichtigsten Bestandteile eines Buchs. Anhand des Covers entscheidet der Leser innerhalb von Sekunden, ob er zum Roman greift oder auf das Werk im Internet klickt. Du kannst als Autor ein lizenzfreies Bild (z.B. über Pixabay) herunterladen und dein Romancover selbst erstellen. Wir raten davon ab. Cover, die von Autoren erstellt wurden, sehen im Regelfall amateurhaft aus. Beauftrage als Self-Publisher einen Profi. Ein Cover-Designer orientiert sich an deinem Genre, er weiß genau, welches Motive mit Farbgebung und welche Schriftart er nutzen muss. Wie die Erstellung eines Buchcover funktioniert, erläutert der Designer Chris Gilcher in einem Interview.
Denke nicht nur an die Vorderseite deines Buches, auch die Rückseite muss entsprechend gestaltet werden. Die hintere Seite sollte den gleichen Farbton wie das Cover haben. Auf der Buchrückseite finden sich verschiedene Inhalte. Hier können Inhalte wie eine kürzere Version des Klappentextes, Buch- oder Pressezitate stehen.
Die erste Buchseite – Die Bedeutung der rechten, ungeraden Seite
Öffnest Du ein Taschenbuch, siehst Du im Regelfall auf der ersten Seite (rechts) das Logo oder den Namen des Verlages. Bei größeren Buchverlagen findet sich dort auch die Zählung des Buches (z.B. Diogenes Taschenbuch 22800 für Das Parfüm). Die linke Seite ist der Einband des Taschenbuches und bleibt leer. In einem Buch kommen bestimmte Inhalte auf die linke oder rechte Seite. Auf der linken Seite im Buch (gerade Seitenzählung) befinden sich Impressum, Autoreninfo und Klappentext. Auf die rechte Seite im Buch (ungerade Seitenzählung) gehören Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und der Romantext.
Der rechten ungeraden Seite kommt eine große Bedeutung zu. Wenn dein Leser dein Buch öffnet, blickt er im Regelfall auf die rechte Seite. Bevor Du dein Taschenbuch drucken lässt, ist sehr wichtig, dich zu vergewissern, dass alle Bestandteile des Buches auf der richtigen Seite sind.
Das Titelblatt – Fester Platz im Buch
Beim Titelblatt kannst Du nicht viel falsch machen? Dies ist korrekt, trotzdem solltest Du einige Optionen durchdenken. Wie soll die Anordnung auf dem Titelblatt sein? Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten: Autorenname, Titel. Oder: Titel, Roman, Autorenname . Oder: Titel, Ein Roman von xy. Oder vielleicht so: Titel, Ein Krimi von xy. Vielleicht hat dein Roman noch einen Untertitel. Dazu musst Du entscheiden, welche Schriftart und Größe die einzelnen Bestandteile haben. Überlege Dir die Anordnung genau, Du setzt hier einen Standard für weitere Romane von Dir. Es ist zumindest sinnvoll, das Titelblatt bei allen deinen Romanen gleich zu gestalten.
Wo gehört das Titelblatt hin? Das Deckblatt gehört in jeden Fall auf die rechte Seite. Auf der linken Seite unmittelbar vor dem Titelblatt stehen häufig Impressum oder Klappentext mit Autoreninfo. Jeder Verlag geht hier etwas anders vor.
Impressum – Pflichtbestandteil für Druckerzeugnisse
Das Impressum ist ein zwingender Bestandteil eines jeden Buches. In Deutschland herrscht eine Impressumpflicht für Druckerzeugnisse. Doch was gehört hier alles rein? Im Impressum musst Du deinen vollständigen Namen, eine ladungsfähige Adresse, die Druckerei mit Adresse und Informationen zur Auflage aufführen. Neben diesen Pflichtbestandteilen führen viele Verlage die ISBN, einen Hinweis auf das Urheberrecht und Haftungsausschuss im Impressum an. Dazu finden sich dort Informationen zu Lektor und Umsatzgestaltung. Die Anordnung dieser Teile ist bei jedem Verlag etwas anders vor. Die korrekte Erstellung eines Impressums ist ein Thema für sich, was wir ausführlich in einem extra Beitrag behandelt haben.
Es wurde schon angesprochen. Das Impressum kann links direkt vor dem Titelblatt oder links nach dem Deckblatt stehen. Die genaue Position im Buch hängt maßgeblich davon ab, wo Klappentext und Autoreninfo stehen.
Klappentext und Autorenvita – Mache deine Leser neugierig
Klappentext und Autoreninfo sollten kurz sein und auf eine Seite passen. Der Klappentext ist eine knappe Inhaltsangabe deines Romans, die nicht zu viel vom Buch verrät und den Leser neugierig machen sollte. Ein Richtwert sind 100-150 Wörter, manche Texte liegen auch unter 100 Wörtern. In der Autoreninfo stehen im Regelfall Angaben zum Lebensort, Familie, Ausbildung, Beruf und weiteren Büchern des Schriftstellers. Die Infos zum Lebensort können vage sein: Max Mustermann lebt mit Ehefrau und zwei Kindern an einem beschaulichen Ort an der Nordsee. Die Autorenvita ist häufig kürzer als der Klappentext. Beide Teile werden in der dritten Person geschrieben.
Über die Position dieses Bestandteils im Buch wurde bereits diskutiert. Wie empfehlen diese Anordnung: Klappentext mit Autoreninfo, Titelblatt, Impressum. Schlägt der Leser dein Buch auf, sieht der den Klappentext, wird vielleicht neugierig und kauft das Buch. Das Impressum verleitet nicht zum Kauf.
Inhaltsverzeichnis – Alle Kapitel auf einen Blick
Beim Inhaltsverzeichnis gilt ähnliches wie beim Titelblatt, die Erstellung ist unproblematisch. Mache Dir auch hier im Vorfeld Gedanken. Wie sollen die einzelnen Kapitel heißen: 1. Kapitel, Kapitel 1, Kapitel Eins, Eins oder 1? Wie sieht es mit einem Titel aus 1. Kapitel „Ein neuer Anfang“ oder Kapitel Eins „Ein neuer Anfang“? Was wirkt optisch besser? Hast Du eine Kapitelzählung wie 1, 2, 3 usw. kannst Du auf ein Inhaltsverzeichnis im Roman verzichten, denn eine Übersicht mit 1 (Seite 7), 2 (Seite 13) usw. hat für Leser einen geringen Informationswert. Anders sieht es aus, wenn deine Kapitel Namen haben, dann sollte ein Inhaltsverzeichnis ein Bestandteil deines Buches sein.
Wohin kommt die Kapitelübersicht? Das Inhaltsverzeichnis kommt direkt vor den Romantext. Nimmt deine Übersicht nur eine Seite ein, dann muss es sich auf der kommenden Seite um eine Leerseite handeln, damit der Text deines Romans rechts steht.
Romantext mit Kapitelüberschriften – Hauptbestandteil des Buches
Der zentrale Bestandteil deines Buches ist der Romantext. Nutze hier eine gängige, gut lesbare Schriftart mit Blocksatz. Ob Du im Text auf Silbentrennung setzt oder nicht ist Geschmackssache. Ohne Silbentrennung könnten einige Zeilen mit Blocksatz unschön aussehen, im Gegenzug mögen manche Leser keine Silbentrennung. Dazu musst Du entscheiden, wie deine Kapitelüberschriften aussehen und wo die Seitenzählung steht. Die meisten Verlage setzen auf eine Seitenzählung in der Fußzeile, selten befindet sich die Seitenzählung am Rand oder in der Kopfzeile. Die Kapitelüberschriften sollten größer als der Romantext sein und sich optisch vom Text abheben. Verzichte bei den Überschriften auf ganz ausgefallene Schriftarten.
Am Ende jedes Kapitel steht im Regelfall ein Seitenumbruch und das nächste Buchkapitel beginnt wieder auf einer neuen Seite. Hierbei spielt es keine Rolle, ob das Kapitel auf einer geraden oder ungeraden Seite beginnt.
Danksagung und Bitte um Rezensionen – Leser um Feedback bitten
Danksagungen stehen am Ende des Buches und folgen unmittelbar auf das letzte Kapitel. Hier kannst Du Eltern oder dem Ehepartner für die Unterstützung während des Schreibens danken. Häufig danken Autoren dazu Helfern bei der Recherche, einem Lektor oder Testlesern. Wende Dich am Ende deines Romans ebenso an deine Leser. Die Bitte um ein Feedback ist heute ein Bestandteil vieler Bücher. Sprich deine Leserschaft direkt an und bitte sie um eine Rezension bzw. Bewertung. Bei Amazon ist es möglich, Bewertungen mit eins bis fünf Sternen ohne Text zu vergeben. Rezensionen sind von zentraler Bedeutung und können deine Verkäufe ankurbeln.
Wohin gehört übrigens eine kurze Widmung wie „Meinen Eltern“ oder „Meinen Kindern“. Hier verhält es sich anders als bei den Danksagungen, eine Widmung gehört vorne ins Buch. Sie steht im Idealfall zwischen Titelblatt und Inhaltsverzeichnis.
Weitere Titel des Autors – Werbe für weitere Romane
Dieser Abschnitt ist für Debütautoren nicht von so großer Relevanz. Doch sobald Du als Self-Publisher weitere Bücher herausbringst, stehen am Ende des Buches die weiteren Titel. Nutze hier die Klappentexte deiner Romane mit Cover. Achte darauf, dass die Cover eine gute Bildqualität haben, der Leser soll nicht rätseln, was sich auf den Buchcover befindet. Es sollten sich nicht mehr als zwei Werke mit Cover auf einer Seite befinden. Reichen die Inhalte nicht auf eine Seite, passe die Größe der Cover etwas an oder verkleinere die Schriftgröße des Klappentexts moderat (maximal um eine Schriftgröße).
Nun sind wir mit allen Bestandteilen eines Buches durch. Der erste Roman ist von zentraler Bedeutung, hier legst Du die Standards für deine weiteren Bücher fest. Es ist zumindest sinnvoll allen Büchern eines Autors ein wieder erkennbares Layout zu geben.
Die Unterschiede bei Taschenbuch und eBook
Neben einem Taschenbuch solltest Du auf jeden Fall ein eBook erstellen. Bei einem eBook spielen rechte und linke Seite keine Rolle. Bei deinem Buchmanuskript sollte es sich vielmehr um ein Dokument ohne Leerseiten und Seitenzählung handeln. Denke auch daran, dass Du für Taschenbuch und eBook jeweils eine extra ISBN im Impressum benötigst. Du benötigst auf jeden Fall ein Inhaltsverzeichnis, damit der Leser schnell zu jedem gewünschten Kapitel kommt. Nutze die Vorteile des elektronischen Buches, verlinke auf deine Autorenseite oder weitere Werke von Dir. Die heutigen eBook-Reader verfügen über einen Browser, die verlinkten Seiten öffnen sich direkt auf dem Lesegerät.
Bei allen Vorteilen hat eine eBook seine Nachteile. Ein eReader zeigt keine verschiedenen Schriftarten hat oder Bilder/Grafiken werden nicht korrekt dargestellt. Diesen Umstand solltest Du bereits beim Taschenbuch Rechnung tragen. Statt zwei Schriftarten zu nutzen, setzte auf eine normale und kursive Schrift.
Fazit des Buchinsiders: Welche Bestandteile sollte ein Buch enthalten?
Jeder Roman hat feste Bestandteile, bei jedem dieser Teile musst Du auf bestimmte Details bei der Erstellung achten. Einige Elemente haben ihren festen Platz im Buch. Hierzu gehören zum Beispiel Impressum und Klappentext, die im Regelfall immer auf einer gerade Buchseite stehen. Titelblatt, Inhaltsverzeichnis oder das erste Kapitel stehen hingegen auf ungeraden Buchseiten. Teile wie Danksagung oder weitere Titel des Autors wiederum habe keinen festen Platz in einem Buch. Halte Dich bei der Erstellung deines Romans an die gängigen Standards, um deine Leser nicht zu irritieren.