Krimi schreiben – So fesselst Du deinen Leser

Krimi schreiben – So fesselst Du deinen Leser

Einen spannenden Krimi zu schreiben, ist nicht einfach. Im Idealfall sollte der Kriminalroman den Leser fesseln, der Detektiv durch Genialität bestechen und das Ende überraschen. Doch wie entsteht ein solches Buch? Der Krimi ist ein besonders Genre. Wenn Du seine Regeln kennst, schreibst Du einen fesselnden Roman.

Der Kriminalroman erfreut sich bei den Lesern eine große Beliebtheit. Es ist nicht einfach, einen guten Krimi zu schreiben. Der Roman soll spannend sein, einen brillanten Ermittler und ein überraschendes Ende haben. Ohne Zweifel ist es kein leichtes Genre. Häufig wird der Krimi im Bereich der Trivialliteratur verortet. Doch der Kriminalroman ist weitaus mehr als nur eine seichte Unterhaltungsliteratur. Denke nur an die großartigen klassischen Werke von Edgar Allen Doyle, Raymond Chandler oder Agatha Christie. Vielgelesene moderne Autoren sind Sebastian Fitzek oder Stieg Larsson.

Der Krimi folgt bestimmten Regeln

Ob es sich Werke aus dem 19. Jahrhundert oder von heute. Bei Krimis steht immer die Aufklärung eines Verbrechens im Mittelpunkt und dem Ermittler kommt eine zentrale Rolle zu. Häufig handelt es sich um Mord, es kann sich auch um andere Verbrechen handeln. Seit der Etablierung des Genres im 19. Jahrhundert haben sich verschiedene Untergattungen herausgebildet, welche wir Dir in diesem Beitrag vorstellen werden. Bevor es um die Untergattungen geht, stellen wir Dir die Besonderheiten des Genres vor.

Krimi schreiben – Besonderheiten des Genres

Beim Krimi schreiben gibt es einige Besonderheiten zu beachten. Spannung spielt bei diesem Genre eine zentrale Rolle. Weiterhin dominiert häufig mit dem Ermittler eine Hauptfigur das Gesehen und sollte gut ausgearbeitet sein. Besonderes Schauplatze oder Milieus können für ein stimmungsvolles Umfeld beim Krimi sorgen. Ist deine Geschichte dazu gut recherchiert, kannst Du den Leser mit deinem Kriminalroman fesseln.

Spannung

Krimis werden wegen ihrer Spannung gelesen. Beim Thriller ist es noch extremer und der Leser soll einen wahren Nervenkitzel (Thrill) erleben. Spannung kannst Du beim Krimi schreiben durch eine originelle Geschichte schaffen. Der Leser will bei der Aufklärung des Kriminalfalls mitfiebern und eigene Vermutungen anstellen. Ein überraschendes Ende zeichnet einen guten Krimi aus.

Doch wie solltest Du den Spannungsbogen deines Romans gestalten? Es gibt verschiedene Modelle, um Spannung zu erzeugen. Ein Mittel kann es sein, den Leser durch ständige Auf und Ab in Anspannung zu halten. Bei einem persönlichen Konflikt zwischen Protagonist und Antagonist bietet sich das Modell der Heldenreise an. Spannung erzeugst Du ebenso, wenn die Handlung in einem kurzen Zeitraum spielt. So kann der Ermittler nur wenige Tage oder gar Stunden haben, um einen Fall aufzuklären. 

Figuren

Der Ermittler spielt eine zentrale Rolle beim Krimi. Denke nur an Figuren wie Sherlock Holmes, Pater Brown, Philip Marlowe oder Miss Marple. Diese Charaktere haben ihren festen Platz in der Literatur. Nimm Dir beim Krimi schreiben ausreichend Zeit, um deine Hauptfigur zu erarbeiten. Der Charakter deines Ermittlers hängt vom Subgenre deines Romans ab. Der Figur ist beim Whodunit- anders als beim Hardboild-Krimi. So setzt die Figur im ersten Fall mehr auf den Verstand, während im zweiten Fall Gewalt Probleme lösen soll.

Viele Ermittler haben einen Assistenten, denke nur an das klassische Gespann von Holmes und Watson. Soll dein Detektiv einen Begleiter haben, arbeite diesen ebenso liebevoll aus. Der Assistent kann deiner Hauptfigur fast ebenbürtig (z.B. Watson) sein oder durch seine „Unerfahrenheit glänzen“. Ein Beispiel ist Adson von Melk aus Umbertos Ecos Roman „Der Name der Rose“. Wie steht es um den Täter? Der Täter bleibt häufig im Verborgenen und sollte unter den vielen Verdächtigen nicht hervorstechen. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt. Der Täter sollte zugleich ein interessanter und unauffälliger Charakter sein.

Schauplatz

Beim Krimi schreiben bietet sich die Möglichkeit, stimmungsvolle Schauplätze zu erschaffen. Lasse deinen Ermittler einen Mord in einer düsteren, abgelegenen Villa aufklären oder nutze eine Insel als Tatort. Es gibt Untergattungen (z. B. Whodunit Krimi), wo ein abgeschlossener Schauplatz eine zentrale Rolle spielt. Der begrenzte Raum und die fehlende Möglichkeit zur Flucht sorgen für zusätzlichen Stress bei den Verdächtigen. Beim Regionalkrimi ist der Schauplatz zentrale für die Handlung.

Schauplätze für einen Krimi schließen auch bestimmte Milieus ein. Kriminal-Roman spielen häufig in einem korrupten Umfeld. Der Ermittler befindet sich beständig in Gefahr und muss selbst Gewalt anwenden. Oder wähle ein „ausgefallenes Milieu“ für deinen Roman aus. Vielleicht wurde der langjährige Schützenkönig im Verein ermordet. Die Zahl der Verdächtig ist groß, schließlich haben viele Mitglieder einen Zugang zur einer Waffe. Oder darf es ausgefallener sein? Der Mord erfolgte im Schachclub am langjährigen Serienmeister. Schützenverein und Schachclub sind ganz unterschiedliche Milieus, dort verkehren unterschiedliche Menschen. Kennst Du Dich in den „entsprechenden Kreisen“ nicht aus, musst Du recherchieren.

Rolle der Recherche

Recherche spielt beim Krimi schreiben eine zentrale Rolle. So musst Du zum Beispiel zu bestimmten Schauplätzen oder Milieus recherchieren. Beim Planen und Schreiben des Romans tauchen viele Fragen auf. Wie funktioniert Polizeiarbeit in einem bestimmten Land? Wie geht ein Privatdetektiv vor? Wie wirkt ein bestimmtes Gift auf einen Körper? Mitunter können die Fragen speziell und unappetitlich sein. In welchem Zustand befindet sich zum Beispiel eine Leiche nach x Stunden oder Tagen?

Wo findest Du eine Antwort auf diese Fragen beim Krimi schreiben? Viele Fragen lassen sich über Recherche im Internet oder Fachliteratur beantworten. Bei speziellen Fragestellungen kann es helfen, mit Fachleute zu sprechen. Oder nutze die Sozialen Medien für deine Recherche. Auf Facebook gibt es spezielle Gruppen für Schriftsteller. Die Facebook-Gruppe „Recherche-Pool für Autoren“ hat aktuell etwa 3600 Mitglieder. Hier findet sich im Regelfall immer jemand, der deine Frage beantworten kann. Nimm Dir ausreichend Zeit für die notwendigen Infos. Ein Krimi, der zum Beispiel Ermittlungsarbeit völlig falsch darstellt, kommt bei den Lesern nicht gut an. 

Krimi schreiben – Diese Untergattungen solltest Du kennen

Der Krimi kennt verschiedene Untergattungen. In den folgenden Abschnitten stellen wir Dir die wichtigsten Subgenres vor. Wie häufig in der Literatur gibt es nur in seltenen Fällen reine Untergattung. Viele Krimis sind eine Mischung aus den vorgestellten Subgenres.   

Whodunit-Krimi

Whodunit (Who has done it?) ist eine klassische Untergattung des Krimis. Jeder der einen Krimi schreiben möchte, sollte sich bei diesem Untergenre versuchen. Zu den Vertretern dieser Untergattungen gehören Edgar Allan Poe, Arthur Conan Doyle und Agatha Christie. Whodunit-Krimis beginnen im Regelfall mit einem schweren Verbrechen (häufig ein Mord). Im Verlauf des Romans begleitet der Leser den Ermittler bei der Aufklärung des Verbrechens und soll eigene Vermutungen anstellen. Häufig steht dem Polizisten oder Detektiv ein Assistent zur Seite. Ein klassisches Beispiel ist Dr. Watson als Begleiter von Sherlock Holmes.

Typisch für diese Untergattung sind eine begrenzte Zahl an Verdächtigen und ein weitgehend abgeschlossener Raum. Die Handlung spielt zum Beispiel auf einer Insel oder in einer abgelegenen Villa. Am Ende steht die vollständige Aufklärung des Verbrechens. Wie überraschend die Auflösung für den Leser ist, hängt von deinem Einfallsreichtum beim Krimi schreiben ab. Die Untergattung Whodunit hatte seine Blütezeit im 19 Jahrhundert und in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts, ab den 30er Jahren gewann der amerikanische Hardboild-Krimi an Bedeutung.

Hardboild-Krimi

Hardboild (Hart gekocht) ist eine Untergattung des Krimis. Zahlreiche amerikanische Autoren haben seit den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts hartgesottene Ermittler erschaffen, die Fälle mit Verstand und vor allem Gewalt lösen. Diese Untergattung ist actionlastig und der Rolle des Ermittlers kommt eine besondere Rolle zu. Wenn Du einen Hardboild-Krimi schreibst, solltest Du Dir besondere Mühe bei der Ausarbeitung deiner Hauptfigur machen. Bekannte Figuren sind Philip Marlowe und Sam Spade (Der Malteser Falke).  

Bei Hard Boiled Krimi geht der Ermittler mit Gewalt vor

Bei diesem Genre steht häufig der einsame Ermittler im Mittelpunkt. Für ihn gelten seine eigenen Gesetze und er scheut nicht davor zurück, Gewalt einzusetzen, um seine Ziele zu erreichen. Die Figur ist häufig Kettenraucher und spricht den Alkohol zu. Das Verhältnis des Hardboild-Ermittlers zu Frauen ist schwierig, wobei er kleinen Abenteuern nicht abgeneigt ist. Bei der Entwicklung der Figur ist besonders Fingerspitzengefühl gefragt, damit keine zu stereotypen Charakter entstehen. Hardboild-Krimis spielen in einer korrupten Gesellschaft, die Grenzen sind Gut und Böse für den Leser nicht klar erkennbar. Die Blütezeit dieser Untergattungen waren die 30er bis 50er Jahre des 20. Jahrhunderts.

Krimi Noir

Der französische Roman Noir (Schwarzer Roman) ist eine Antwort auf den amerikanischen Hardboild-Roman. Die Untergattung spielt in einer zerrütteten Gesellschaft und bedrohlichen Umwelt. Der Gattung eignet sich wunderbar für Gesellschaftskritik. Die Hauptfigur ist häufig ein Privatermittler, dieser Charakter wendet neben seinem Verstand Gewalt an. Auch hier musst Du Dir beim Krimi schreiben besondere Mühe bei der Ausarbeitung des Ermittlers und des Settings lassen.

Beim Roman Noir ist die Hauptfigur stärker in das korrupte Umfeld verstrickt als bei der amerikanischen Untergattung. In vielen Fällen ist der Privatdetektiv Teil des Milieus in welchem er ermittelt und hat mitunter eine kriminelle Vergangenheit. Es gibt keine klare Trennung zwischen Gut und Böse, Schuld und Unschuld. Beim Krimi Noir herrscht auch nach der Aufklärung des Verbrechens keine Ordnung, die zerrüttete Gesellschaft und die bedrohliche Umwelt bleiben bestehen. Die Untergattung des Krimis hatte seine Blütezeit in den 40er und später ab den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts. Ab den 70er Jahren wird die Krimi-Gattung stärker politisch.

Thriller

Möchtest Du einen Krimi schreiben, der im Regierungs- und Geheimdienstmilieu spielt, entscheide Dich am besten für einen Thriller. Bei dieser Gattung steht der Nervenkitzel (thrill) des Lesers im Vordergrund. Spannung während des gesamten Handlungsverlaufs spielt eine zentrale Rolle. Der Leser wird beständig in einem Spiel zwischen Anspannung und Erleichterung gehalten. Beim Thriller existieren verschiedene Untergattungen. Besonders bekannt sind Psycho- und Politthriller. Beim Psychothriller spielt emotionale Gewalt eine größere Rolle als physische Auseinandersetzungen. Die Wahrnehmung der Hauptfigur ist häufig ein zentrales Thema.

Der Politthriller hatte eine Blütezeit nach dem zweiten Weltkrieg während des Kalten Krieges. Ein Beispiel sind die James Bond Romane von Ian Fleming aus den 50er und 60er Jahren. In dieser Zeit hatten politische Thriller häufig das Muster gute gegen böse Weltmacht. Die Hauptfigur der Romane wird in staatliche Intrigen und Verschwörungen verwickelt. Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurde es für Figuren wie James Bond zunehmend schwerer, ebenbürtige Gegner zu finden. In den letzten Jahren erfreuen sich Politthriller mit Verschwörungstheorien einer großen Beliebtheit. Beispiel hierfür sind Illuminati (2003) und Sakrileg (2004) von Dan Brown. Thriller sind vielfältig und eine Untergattung die mit dem klassischen Krimi entfernt verwandt sind.

Regionalkrimi

Beim Krimi schreiben denkt nicht jeder Autor an politische Verwicklungen und wilde Verschwörungen. Vielleicht möchtest Du deinen Ermittler einfach einen Mord in deiner Region aufklären lassen, womit wir beim Regionalkrimi sind. Der Regionalkrimi ist eine Untergattung aus dem deutschsprachigen Raum und entstand in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts. Im Krimi spielt die Darstellung einer bestimmten Region mit ihren sozialen, geografischen und strukturellen Besonderheiten. Der Ermittler ist häufig Teil der Region.

Ein Regionalkrimi kann in den Alpen spielen

So kannst Du deinen Regionalkrimi zum Beispiel am Bodensee oder in einer bestimmten Stadt spielen lassen. Ziehe Gebäude oder Sehenswürdigkeiten deiner Region in die Handlung deines Buches mit ein. Diese Romane gelten als authentisch, da der Autor die beschriebene Gegend mit all seinen kleinen Details kennt und glaubwürdig beschreiben kann. Der Lokalkrimi, wie er auch genannt wird, richtet sich im Regelfall an einen begrenzten Leserkreis aus der beschriebenen Gegend oder Stadt. Die Werke werden häufig von Verlagen aus der Region des Krimis veröffentlicht. Häufig berichtet die Lokalpresse über diese Krimis.

Fazit des Buchinsiders: Krimi schreiben – Kenne die Regeln des Genres

Um einen fesselnden Kriminalroman zu schreiben, solltest Du die Regeln des Genres kennen. Folgende Merkmale sind für das Genre typisch.

  • Sorge für Hochspannung: Spannung spielt beim Krimi und Thriller eine zentrale Rolle. Spannung lässt sich durch eine originelle Geschichte mit einem überraschenden Ende erzeugen. Lasse den Leser durch ein ständiges Auf und Ab mitfiebern. Oder gib deinem Ermittler nur begrenzte Zeit, um den Fall aufzuklären und für Hochspannung zu sorgen.
  • Ermittler als zentrale Figur: Der Ermittler ist die wichtigste Charakter im Kriminalroman. Nimm Dir beim Krimi schreiben ausreichend Zeit, um deine Hauptfigur liebevoll auszuarbeiten. Hat der Detektiv einen Assistenten an seiner Seite, sollte dieser Charakter ebenso überzeugen. Beim Täter ist wiederum Fingerspitzengefühl gefragt, diese Figur sollte nicht hervorstechen.
  • Stimmungsvolle Schauplätze: Mit einem gut ausgearbeiteten Schauplatz sorgst Du für die richtige Stimmung beim Leser. Lasse deinen Roman in einer abgelegenen Villa oder auf einer Insel spielen. Bestimmte Milieus können reizvolle Schauplätze für deinen Roman abgeben. Bist Du mit dem beschriebenen Umfeld nicht vertraut, musst Du gut recherchieren.
  • Recherche ist wichtig: Recherche spielt beim Kriminalroman eine wichtige Rolle. Beim Krimi schreiben tauchen allgemeine und spezielle Fragen auf. Mitunter musst Du Dich mit unappetitlichen Fragestellungen wie dem Zustand einer Leiche beschäftigen. Kläre diese Fragen, Krimileser erwarten eine realistische Beschreibung des Verbrechens.

Befolgst Du die Regeln des Genres, kannst Du einen Krimi schreiben, der deine Leser fesselt. Beim Schreiben spielt die Untergattung des Kriminalromans dazu eine Rolle. Beim Whodunit-Krimi ist der Ermittler anders als bei der Untergattung Hardboild. Der Thriller spielt in einem anderen Milieu als der Krimi Noir. Der Regionalkrimi wiederum ist eine Untergattung aus dem deutschsprachigen Raum.

 

       

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert