Wendungen im Roman – Mit diesen Twists überrascht Du Leser
Bücher mit überraschenden Wendungen bleiben den Lesern in Erinnerung. Doch wie gelingt der Twist im Roman? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Leser zu überraschen. Figuren retten sich in Not durch einen ungewöhnlichen Einfall oder ein Charakter lässt plötzlich seine Maske fallen. Bei allen Wendungen sollte alles in die Handlungslogik passen.
Gute Romane leben von Spannung und tollen Charakteren. Kannst Du die Leser zusätzlich überraschen, bleibt ihnen dein Buch über längere Zeit in Erinnerung. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für überraschende Wendungen im Roman. Figuren retten sich durch einen Kniff in letzter Minute aus einer bedrohlichen Situation. Ein Charakter entpuppt sich in einer kritischen Situation als Verräter. Plötzlich spielt ein Detail, welchem der Leser keine große Bedeutung zumaß, eine zentrale Rolle im Roman.
Bei allen überraschenden Wendungen im Roman gilt eine Regel. Der Twist sollte nicht konstruiert oder unlogisch wirken. Der Leser ist zwar überrascht, jedoch muss er sich eingestehen, dass sich die überraschende Wendung aus der Logik der Handlung ergeben hat. In diesem Beitrag stellen wir Dir einige Möglichkeiten vor, wie Du deine Leser überraschen kannst.
Die Rettung aus auswegloser Situation
Der Konflikt befindet sich auf dem Höhepunkt, die Wendung zum Guten oder Bösen naht. Der Leser weiß, dass die Figuren überleben werden, ihn ist jedoch nicht klar, wie eine Lösung aussieht. Ein solcher auswegloser Konflikt lässt sich durch eine überraschende Wendung lösen. Die Überraschung sollte nicht darin bestehen, dass die Figuren in letzter Minute von einem anderen Charakter gerettet werden. Eine solche Lösung überrascht keinen Leser.
Eine mögliche Konfliktlösung könnte darin bestehen, dass eine Figur in letzter Minute eine Schwachstelle beim Gegner entdeckt oder auf einen völlig anderen Lösungsansatz setzt. Sie könnte versuchen, eine Auseinandersetzung über Verhandlung zu lösen oder Gewalt anwenden, wo eigentlich Fingerspitzengefühl angebracht wäre. Ein Beispiel wäre die Lösung des gordischen Knoten durch das Schwert von Alexander den Großen. Alexander befand sich in keiner ausweglosen Situation, er hat jedoch keine Zeit den Knoten zu entwirren.
Ein Konflikt aus dem Ruhepunkt
Eine weitere Möglichkeit für eine überraschende Wendung besteht darin, aus dem Ruhepunkt der Handlung einen Konflikt herausbrechen zu lassen. Die Figuren sitzen am Lagerfeuer und plötzlich wird die Ruhe jäh unterbrochen. Oder ein Liebespaar verbringt einen romantischen Abend bei Kerzenschein und die Idylle wird durch einen Anruf gestört, der ein Unheil ankündigt und die Figuren sofort zu einer Handlung zwingt. Der Konflikt bricht an, wenn es der Leser nicht erwartet.
In der Perry Rhodan Heftreihe finden sich zahlreiche Beispiele für einen überraschenden Konflikt. Die Figuren befinden sich in einem Gespräch auf der Brücke und die Situation verändert sich in wenigen Sekunden grundlegend. Im Regelfall kann eine der Figuren nicht einmal seinen letzten Satz beenden, es bricht regelrecht die Hölle los. Die Romanhandlung gewinnt durch den plötzlichen Wechsel an Dynamik, während im ersten Beispiel die Handlung nach der Konfliktlösung zur Ruhe kommt.
Der trügerische Charakter
Der Leser wird von einem der Romancharaktere getäuscht. Ein treuer Begleiter des Helden entpuppt sich als Verräter. Eine zwielichtige Figur ist nicht der erwartete Bösewicht und hilft den Figuren in aussichtsloser Situation. Eine solche Wendung ist für den Leser besonders überraschend, wenn sie in einer kritischen Lage eintritt. Der Held hat den Konflikt bereits überstanden und plötzlich tritt der Verräter auf dem Plan, die Auseinandersetzung beginnt erneut.
Es geht auch umkehrt. Ein Beispiel wie der Leser getäuscht werden kann, ist die Figur von Severus Snape, welche die ganze Harry Potter Reihe über als suspekt erscheint. Am Ende zeigt sich Snape als loyale Figur und stellt sich gegen Voldemort. Beim Genre Krimi spielt die Täuschung des Lesers eine zentrale Rolle. Der Mörder sollte nie die Figur sein, von welcher es der Leser wartet.
Der überraschende Tod
Wichtige Hauptfiguren sterben selten in Romanen. Der Leser hat die Gewissheit, dass die Charaktere aussichtslose Konflikt überleben. Der Tod von Gandalf dürfte viele Leser beim Herrn der Ringe überrascht haben, umso größer war die Erleichterung, als der Zauberer wiedergeboren wurde. Der Tod von Sherlock Holmes führte zu Empörung bei der Leserschaft. Arthur Conan Doyle erhielt zahlreiche Protestbriefen, was dazu führt, dass der Autor in einer neuen Geschichte enthüllte, wie sich der Detektiv beim Sturz in die Reichenbachfälle retten konnte.
Solche Wiederauferstehungen in der Literatur sind nicht der Regelfall. Die Beispiele zeigen, wie problematisch und überraschend der Tod einer Hauptfigur sein kann. George R.R. Martin gilt als ein Autor, der in seiner Fantasy-Reihe „Das Lied von Eis und Feuer“ keine Skrupel hat, Hauptfiguren sterben zu lassen. Das Ableben einer Hauptfigur sollte gut durchdacht und inszeniert sein.
Das vergesse Vorausdeutung
Mit Tschechows Gewehr wird eine literarische Technik bezeichnet. Der russische Schriftsteller sagte hierzu: „Wenn im ersten Akt ein Gewehr an der Wand hängt, wird es im letzten Akt abgefeuert.“ Was ist hiermit konkret gemeint? Mit Tschechows Gewehr werden kleine Details oder Vorausdeutungen bezeichnet, welche der Leser im Regelfall übersieht und die später eine Rolle spielen. Zugleich bedeutet die Regel, Autoren sollen keine unnötigen Elemente in ihre Romane einbauen.
In Romanen finden sich zahlreiche Details, welchen der Leser keine große Bedeutung beimisst und die später bei der Lösung eines Problems eine Rolle spielen. Ein Beispiel wäre Galadriels Phiole, die Frodo Beutlin in Lothlórien erhält. Die Phiole spielt erst in Mordor beim Kampf gegen die Spinne Kankra eine Rolle. Häufig erinnern sich auch die Helden erst im letzten Moment an diesen rettenden Gegenstand, welchen sie seit längerem bei sich tragen.
Überraschende Wendungen am Romanende
Einzelne Romane sind arm an überraschenden Wendungen und heben sich die große Überraschung für das Ende des Buches auf. Wichtig ist hier, wie bei allen Twists im Roman, dass dieses Ende im Nachhinein für den Leser nachvollziehbar ist und nicht künstlich wirkt. Ein solches Ende ist typisch für den Kriminalroman, es wird eine Person als Mörder überführt, mit welcher der Leser nicht gerechnet hat. In einigen Fällen zeigen sich Autoren besonders kreativ, wie Agatha Christie beim Krimi Mord im Orientexpress.
Das überraschende Ende findet sich jedoch nicht nur beim Krimi. Wer Life of Pi ein zweites Mal liest, hat einen ganz anderen Blickpunkt auf den Roman von Yann Martel. Das überraschende Ende führt zu einer völligen Neuinterpretation der Handlung. Auch der Roman Fight Club von Chuck Palahniuk präsentiert dem Leser am Ende eine überraschende Wendung.
Der Rolle der Kreativität des Autors
Neben allen genannten Beispielen für Twists im Roman hängt es von der Kreativität des Autors ab, wie er seine Leser überrascht. Manchmal sind es einfache erzählerische Handgriffe wie der Wechsel der Perspektive, die den Leser überraschen. Es war zweifellos eine Überraschung für die Leser der Perry Rhodan Heftreihe, dass in Band 50 das erste Mal ein Ich-Erzähler eingeführt wurde, in den vorhergehenden Bänden trat ausschließlich der Er-Erzähler auf.
Im Roman gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten für überraschende Wendungen. Häufig hilft es, in ungewohnten Bahnen zu denken. Muss ein Handlungsstrang zwangsläufig logisch enden oder gibt es Möglichkeiten für einen Twist. Oder haben Charaktere dunkle Geheimnisse, welchen zur überraschenden Wendungen im Roman führen. Manchmal sind es auf den erst Blick absurde Ideen, die sich auf den zweiten Blick als kreativen Twists erweisen.
Fazit des Buchinsiders: Wie kannst Du Leser mit einem Twist überraschen?
Es gibt viele Möglichkeiten für überraschende Wendungen im Roman. Wichtig ist, dass diese Wendungen nicht konstruiert wirken, sondern sich aus der Logik der Handlung ergeben.
- Die Figuren befinden sich in einer ausweglosen Situation, dem Leser ist nicht klar, wie sie sich retten. Im letzten Moment wendet sich das Blatt zum Guten, da einer der Figuren einen Geistesblitz hat oder auf eine unkonventionelle Lösung setzt.
- Die Handlung befindet sich an einem Ruhepunkt, die Figuren befinden sich scheinbar außer Gefahr. Völlig unerwartet für den Leser bricht ein Konflikt aus, welcher der Handlung eine neue Dynamik gibt. Die Figuren müssen sofort handeln.
- Ein Charakter hat den Leser die ganze Zeit über getäuscht und lässt in einem kritischen Moment seine Maske fallen. Ebenso denkbar ist es, dass der Leser sich getäuscht hat und eine suspekte Figur sich nicht wie erwartet als großer Bösewicht entpuppt.
- Wichtige Hauptfiguren sterben selten in Romanen, umso überraschender kann der Tod eines Hauptcharakters für den Leser sein. Ein solcher Romantod sollte vom Autor gut durchdacht sein. Setzte diesen wichtigen Moment in deinem Buch richtig in Szene.
- Mit Tschechows Gewehr wird eine Erzähltechnik bezeichnet, der Autor spielt mit Vorausdeutungen. Es werden Details im Roman genannt, welchen der Leser keine große Bedeutung bemisst. Diese Details können später die überraschende Lösung für ein Problem sein.
- Einzelne Romane überraschen durch ihr Ende. Wer dieses Buch ein zweites Mal liest, wirft einen anderen Blick auf die Handlung. Gibt es beim Romanende eine überraschende Wendung, ist es besonders wichtig, dass es sich aus der Logik der Handlung ergibt.
Dies sind einige Möglichkeiten für überraschende Wendungen im Roman, letztendlich kommt es auf die Kreativität des Autors an.
Ein Gedanke zu „Wendungen im Roman – Mit diesen Twists überrascht Du Leser“
Zum Üben rege ich besonders für Jungautoren die Teilnahme an Schreibwettbewerben an, die Kurzgeschichten verlangen. Oft stellen solche – zumeist kleineren – Herausforderungen die Administratoren von Schreibforen an ihre Mitglieder. Einfach mal mitmachen und (als Twist) die Aufgabe im allerletzten Satz auflösen! Etwa, wenn sich etwas, dass sich eingangs als Vorbereitung für einen großen verbrecherischen Coup präsentiert, am Ende das alltägliche Packen von Werkzeug für einen Arbeitseinsatz entpuppt. Oder umgekehrt. Der Möglichkeiten gibt es viele, also einfach von der Aufgabe inspirieren lassen!