Was sind die beliebtesten Genres der deutschen Leser?
Einige Genres sind in Deutschland besonders beliebt. In diesem Newsletter stelle ich die populärsten Literaturgattungen vor. Hierzu gehören Historischer Roman, Krimi und Liebesroman. Eine breite Leserschaft finden Fantasy, Horror und Science Fiction.

Was steckt hinter dem Begriff? Ein Genre bezeichnet eine Gattung in der Literatur und ist eine Begrifflichkeit aus dem Verlagswesen. Verlage können Romane eindeutig zuordnen und besser vermarkten. Jedes Genre hat Gemeinsamkeiten und folgt bestimmten Regeln, welche Du als Autor kennen solltest.
Historischer Roman – Mischung aus Realität und Fiktion
Bei diesem populären Genre vermischen sich Geschichte und Fiktion, historische Charaktere agieren mit fiktiven Figuren. Für die Romanhandlung ist es notwendig, von historischen Fakten abzuweichen. Beim Historischen Roman handelt es sich häufig um einen Genremix. Gefragt bei den Lesern ist historischer Liebesroman und Krimi. (Zum Beitrag)
Krimi – Die Aufklärung eines Verbrechens
Beim Krimi steht die Aufklärung eines Verbrechens (häufig Mord) im Mittelpunkt. Täter und Ermittler spielen bei diesem Genre eine zentrale Rolle, dem Ermittler steht in vielen Fällen ein Assistent zur Seite. Beim Krimi haben sich in der Vergangenheit viele Subgenres entwickelt, beliebt bei den Deutschen sind Thriller und Regional-Krimis. (Zum Beitrag)
Liebesroman – Romantik und Gefühle im Mittelpunkt
Bei diesem Genre steht die Beziehung von zwei Menschen im Mittelpunkt. Es geht um Romantik, Gefühle und Erotik. Die meisten Geschichten enden mit einem Happy End. Beim Liebesroman sind in den letzten Jahrzehnten in den USA neue Subgenres entstanden und wurden in Deutschland erfolgreich. Hierzu gehören Chick Lit und New Adult. (Zum Beitrag)
LITERATURTIPP
„Spannung & Suspense“
von Stephan Waldscheidt
Bei populären Genres spielt Spannung eine zentrale Rolle. Der bekannte Coach Stephan Waldscheidt zeigt in seinem Ratgeber „Spannung & Suspense – Die Spannungsformel für jedes Genre“ wie Du deine Leser fesseln kannst. Waldscheidt erläutert detailliert, wie man Spannung in einzelnen Genres und Subgenres aufbaut.
Fantasy – Entführe Leser in eine fremde Welt
Das Genre spielt in einer fiktiven Welt, die gesellschaftlichen Strukturen orientieren sich an historischen Epochen (z.B. Mittelalter). Die Welt steht im klassischen Subgenre vor großen Ereignissen, welchen sich epische Charaktere stellen. Zuletzt haben sich Untergattung entwickelt, wo sich phantastische Elemente mit der Realität vermischen. (Zum Beitrag)
Horror – Gänsehaut für den Leser
Dieses Genre soll Leser in Schrecken versetzen, die Beschreibung von angsteinflößenden und übernatürlichen Ereignissen steht im Mittelpunkt. Klassische Figuren des Horror-Romans sind Gespenster, Vampire und Zombies. Bei dieser Literaturgattung gibt es eine große Bandbreite an Subgenres von der klassischen Gothic Novel bis Splatterpunk. (Zum Beitrag)
Science Fiction – Unendliche Weiten
Die Handlung von SF spielt in der Zukunft, Technik und Wissenschaft kommt eine zentrale Rolle zu. Das Genre beschreibt ein Novum, eine Sache, die in der heutigen Zeit so nicht möglich ist. Immer wieder wird Technik als Heil der Menschheit beschrieben, neuere Subgenres wie Cyberpunk stehen diesem Thema kritisch entgegen. (Zum Beitrag)